Berufsorientierung
Studien- und Berufsberatung (Informationen der Agentur für Arbeit)
Zuständig für die Studien- und Berufsorientierung seitens der Bundesagentur für Arbeit ist für unsere Schule Herr Linke-Ströbele
Hier kommen Sie direkt auf die Webseite von Herrn Linke-Ströbele, wo Sie alle wichtigen Informationen dazu finden.
Wir bereiten auf das Leben vor
Zum Ende der Schulzeit steht mit der Wahl für ein Studienfach bzw. mit der Entscheidung für eine Berufsausbildung ein wichtiger Schritt für den späteren beruflichen Werdegang an. Dabei werden die Jugendlichen heute mit einer unermesslichen Fülle an Möglichkeiten im In- und Ausland und mit immer schnelleren Entwicklungen im Bereich der Hochschulen und auf dem Arbeitsmarkt konfrontiert.
In diesem Zusammenhang sehen wir unsere Aufgabe als Schule darin, den Weg der Entscheidungsfindung strukturiert anzuleiten und evaluierend zu begleiten. Vor diesem Hintergrund nehmen wir nicht nur am landesweiten Projekt KAoA (kein Abschluß ohne Anschluß) teil, sondern haben auch mit Hilfe außerschulischer Lernpartner ein stimmiges Gesamtkonzept entwickelt, in dem der Prozess der Berufsorientierung frühzeitig und bewusst angegangen wird. Das Ziel muss sein, die Selbsteinschätzungs- und Informationskompetenz unserer Schülerinnen und Schüler aufzubauen und zu schulen, so dass sie im Verlauf der Schulzeit über die Schritte: Orientierung – Entscheidung – Realisierung zu einer reflektierten und individuell auf sie zugeschnittenen Studien- bzw. Berufswahlentscheidung kommen.
Im Folgenden geben wir einen knappen Überblick über die Maßnahmen, die zur Zeit am Friedrichs-Gymnasium teilweise verpflichtend durchgeführt oder fakultativ angeboten werden.
Thema der Veranstaltung (verpflichtend) | Dauer | UStufe 5-7 | MStufe 8-10 | OStufe Ef-Q2 |
|
Vorbereitung und Durchführung (externer Anbieter) der Potenzialanalyse im Rahmen des landesweiten Projekts KAoA | 1 Tag |
| X |
| |
Vorbereitung und Durchführung der Berufsfelderkundungstage KAoA | 3 Tage |
| X |
| |
Vorbereitungsveranstaltung auf das Berufspraktikum
| 3 Std. |
| X |
| |
Berufspraktikum | 14 Tage |
| X |
| |
individuelle Reflexionsgespräche / mündliche Präsentation (Praktikumszeugnis) | ca. 30 Min. |
| X |
| |
Besuch des BIZ mit Führung und integriertem Praxisteil | 2 Std. |
| X |
| |
Standortbestimmung: Seminar zur Reflektion des individuellen Prozesses der beruflichen Orientierung in der Sek. 1 | 4 Std. |
|
| X |
|
Vortrag und Diskussion: Fragen rund um das Studium (Bachelor, Master, Studienmöglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen, etc.) und Darstellung des zukünftigen Arbeitsmarktes (Entscheidungskompetenz) | 2 Std. |
|
| X |
|
Teilnahme an der Eckdaten-/Onlineerfassung zur Anschlussvereinbarung (EckO) |
|
|
|
| |
Hochschulpraktikum
| 5 Tage |
|
| X |
|
Thema der Veranstaltung (fakultativ) | Dauer | UStufe 5-7 | MStufe 8-10 | OStufe Ef-Q2 |
|
Hausinterne Sprechstunde von Herrn Linke-Ströbele (Vorbereitung Hi) | 30min / SuS |
| X | X |
|
Vorbereitung und Besuch des HERBI | 4 Std |
| X | X |
|
Girls/Boys Day (Vorbereitung und Begleitung Hi) | 1 Tag | X | X | X |
|
Durchführung von SFBT`s | 1 Tag |
|
| X |
|
Informationen zu Stipendien und Studienfinanzierungsmöglichkeiten | 2 Std |
|
| X |
|
Informationen über nachgefragte Studiengänge (z.B. Psychologiestudium) durch Externe
| 2 Std |
|
| X |
|
Besuch des Klinikums und der MHH (Projektkurs) | 1 Tag |
|
| X |
|
Schulbesuche, z.B. durch die Fa. Brax, Sparkasse (Information über Ausbildung; duale Studiengänge; Hinweis auf Ausbildungsplatzmesse) | 1 Std |
|
| X |
|
Besuch der Messe „Vocatium“ | 1 Tag |
|
| X |
|
Schulbesuche vers. Fakultäten der Universität Bielefeld (z.B. Mathematik, Physik) | 2 Std |
|
| X |
|
Informationen zum freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) und zum freiwilligen ökologischen Jahr (FÖJ) | 2 Std |
|
| X |
|
Durchführung und Auswertung eines Assessments | 1 Tag |
|
| X |
|
Information und Betreuung des Projekts „Studium ab 15“ |
|
|
| X |
|
Um individuelle Interessen bedienen zu können, werden die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus durch Aushänge am „Studienbrett“ bzw. über Teams immer aktuell über Studientage diverser Hoch- und Fachhochschulen, Ausbildungsangebote, o.ä. informiert (Möglichkeit der Freistellung / Beurlaubung).
Rundgang und persönlichen Information der Q1: Verteilung ausgewählter Broschüren (z.B. „Ausbildungsplatz aktuell“) und Hinweis auf aktuelle Entwicklungen, z.B. hinsichtlich NC, Eignungstests, etc. (siehe www.studienwahl.de)
Bei Fragen oder Anregungen steht Ihnen gerne unsere Studien- und Berufswahlkoordinatorin Frau Ilka Hickstein zur Verfügung.
Kontaktdaten:
Ilka Hickstein
Werrestraße 9
32049 Herford
+49 5221 – 189 3660
hickstein@fgh-online.de