Deutsch
Unterhaltung und Genuss pur … - Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am FGH

Am 09.12.2020 war es wieder so weit – der alljährlich stattfindende Vorlesewettbewerb der 6. Klassen startete in eine neue Runde…
Schüler*innen der 6. Klassen, die zuvor in einem Klassenentscheid als Klassensieger*innen gewählt worden waren, traten diesmal in der Aula gegeneinander an und lasen nach dem Vortrag eines bereits bekannten Textes in einer darauf folgenden Runde einen ihnen fremden Textauszug vor.
Mit Spannung wurden die Vorlese-Auftritte der Schüler*innen, die von ihren Mitschüler*innen stets motivierend unterstützt wurden, erwartet. Aufgrund der abwechslungsreichen Lesebeiträge ließen sich viele neue und interessante Bücher entdecken.
Am Ende des Wettbewerbs trat eine Jury, bestehend aus Schüler*innen der Bücherei-AG und dem Vorjahressieger, zusammen und beriet über die beste Vorlese-Leistung, was sich aufgrund der vielen guten Beiträge als äußerst schwierig erwies. Als Gewinner konnte sich letztlich Max Schlesing aus der Klasse 6b, der mit super Lesebeiträgen aus dem Comic-Roman „Gregs Tagebuch. Von Idioten umzingelt!“ (Jeff Kinney) sowie aus dem ihm unbekannten Buch „Drachenerwachen“ (Valija Zinck) überzeugte und nun das FGH beim Kreisentscheid vertreten darf, über seinen verdienten Sieg freuen.
Belohnt wurde der eifrige Vorlese-Einsatz mit tollen Buch- und Schokopreisen für alle Teilnehmer*innen – ein gelungener Abschluss für einen fairen Vorlesewettbewerb in einer ganz besonderen Zeit!
Bundesweiter Vorlesetag 2018 - was lief am FGH?
Mit dem Aufkommen des Internets und der sozialen Medien ist das Lesen eines Buches für Jugendliche immer weiter in den Hintergrund gerückt. Um dem entgegenzuwirken, fand am 16.11.2018 der bundesweite Vorlesetag statt. Auch das FGH beteiligte sich mit verschiedenen Leseaktionen.
"Wir machen mit, um das Lesen zu fördern und um zu zeigen, dass es Spaß macht sich mit einem Buch auseinanderzusetzen", sagt Gudrun Horst de Cuestas, Schulleiterin des Friedrichs-Gymnasiums Herford. Auch Mario Meier ist überzeugt, "Ich als Deutschlehrer mache gerne bei dieser Aktion mit, um für das Lesen zu begeistern." "Die Bücherei AG hat mit großen Engagement die Organisation übernommen", so Horst de Cuestas. Sie las den Schülern den Klassiker "Der Herr der Diebe" von Cornelia Funke vor. Nach einer kurzen Zusammenfassung der Vorgeschichte begann sie mit dem ersten Kapitel. Gespannt hörten die Schüler zu und lauschten der Geschichte. Ein wichtiger Aspekt sei, dass Lesen eine Gemeinschaft bilde, in der man sich sehr wohl fühle.
Auch die Lehrer kamen an diesem Vormittag nicht zu kurz. Ihnen wurde eine Geschichte von der Bücherei AG im Lehrerzimmer vorgelesen. Danach las Mario Meier aus dem Buch "Chill mal Frau Freitag" vor. "Lehrer lesen über Lehrer", kommentiert Meier das Buch mit einem Schmunzeln. In dem Buch schildert die Autorin Frau Freitag Szenen aus dem alltäglichen Leben einer Lehrerin und dem täglichen Kontakt mit den Schülern. Die Schüler hören gebannt zu, lachen und amüsieren sich über den zynisch-satirischen Schreibstil der Autorin. Lesen sei für Schüler vorteilhaft, da sie lernen, besser mit einer Sprache umzugehen. "Ein Buch kann auch lustig sein, das wollte ich den Schülern heute zeigen", so Meier.
Als besonderes Ereignis erklärte sich die Bücherei AG bereit, in der vierten Stunde in die fünften Klassen zu gehen, um den Schülern aus ihren Lieblingsbüchern etwas vorzulesen. "Besonders wichtig ist natürlich der pädagogische Aspekt, aber die Geselligkeit und Gemeinschaftlichkeit, die durch das Vorlesen entsteht, ist uns auch wichtig", sagt Gudrun Horst de Cuestas.
(Bericht Niklas Knop)