Zum Inhalt springen

Mathematik

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Mathe-Känguru-Wettbewerbs geehrt

Am Donnerstag, den 16.03.2023, war es wieder soweit: der beliebte internationale „Känguru-Wettbewerb“, ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, startete in die nächste Runde. Mit viel Freude stellten sich 58 Schülerinnen und Schüler des FGH der Herausforderung und lösten interessante und teils anspruchsvolle Mathematik-Aufgaben. Ziel des Wettbewerbs ist ein möglichst weiter „Känguru-Sprung“, der als das richtige Lösen möglichst vieler Aufgaben in Folge definiert ist. So ist es besser, Aufgaben nicht zu bearbeiten als fehlerhaft zu beantworten, da sonst der „Känguru-Sprung“ unterbrochen wird. Am vergangenen Freitag erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Urkunden mit der erreichten Punktzahl sowie ein sogenanntes Palavini, eine Art Puzzle, bei dem Puzzleteile so aneinandergelegt werden müssen, dass eine Insel entsteht, als Preis für die Teilnahme. Zusätzlich wurden folgende Schülerinnen und Schüler für ihren besonderen Erfolg ausgezeichnet: Katherina Kleiner und Veronika Zhyvohliad aus der 5a, Livia Zimbelmann aus der 5b und Tom Begemann aus der 6a. Sie sammelten so viele Punkte, dass sie einen 3. Preis belegten und jeweils einen zusätzlichen Sachpreis in Form von Büchern oder kleinen Spielen erhielten. Katharina erhielt als Schulsiegerin zudem ein T-Shirt des Känguru-Wettbewerbs. Die Fachschaft Mathematik gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und dankt dem Förderverein für die Übernahme der Teilnahmegebühren!

Erfolge bei der zweiten Runde der Mathematik-Olympiade

Am Mittwoch, dem 14.12.2022, fand die Preisverleihung der Kreisrunde der 62. Mathematik-Olympiade im Kreis Herford statt. Alle zwölf Preisträgerinnen und Preisträger aus dem ganzen Kreis Herford waren zusammen mit ihren Familien in den Vortragssaal der Sparkasse Herford eingeladen. 

Auch das Friedrichs-Gymnasium war mit gleich vier Preisträgerinnen zahlreich vertreten: Livia Zimbelmann (5b), Katharina Kleiner (5a) und Pauline Hartmann (6c) erhielten einen Anerkennungspreis. Ida Burkamp (7b) gewann sogar den vierten Hauptpreis und hat sich damit für die Teilnahme an der Landesrunde in Krefeld qualifiziert. Alle Preisträgerinnen und Preisträger erhielten zudem einen Buchpreis. Wir beglückwünschen alle zu diesen hervorragenden Leistungen und wünschen Ida viel Erfolg bei der Landesrunde!

Die Mathematik-Olympiade findet jährlich statt und ist in die Schulrunde, die Kreisrunde, die Landesrunde und schließlich die Bundesrunde unterteilt. Durch herausragende Leistungen können sich Teilnehmende für die jeweils nächste Runde qualifizieren.

Lange Nacht der Mathematik am FGH

Am Freitag, den 18.11.2022, fand am FGH nach Corona-bedingter zweijähriger Pause endlich wieder die „Lange Nacht der Mathematik“ statt, ein Mathematik-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen altersangemessene komplexe mathematische Fragestellungen lösen müssen. Insgesamt 35 Schülerinnen und Schüler haben sich von 17:00 bis 0:30 Uhr der Herausforderung gestellt und sind zu vielen richtigen Ergebnissen gekommen. Zwischen dem Knobeln waren natürlich auch immer wieder Pausen notwendig, die die Schülerinnen und Schüler sich selbst einteilten und vielfältig nutzten: So reichten die Pausenaktivitäten vom Monopoly-Spielen über das Bauen von Höhlen aus Tischen, Chorgesänge, Schachpartien bis hin zum Bogenschießen, das Herr Oberpenning den Schülerinnen und Schülern im Flur im 2. Stock ermöglichte. So wurde der Abend dank der abwechslungsreichen Mischung aus anspruchsvollen mathematischen Knobeleien und Freizeitaktivitäten zu einem vollen Erfolg! Organisiert wurde die Mathenacht von Herrn Schmidt, der diese zusammen mit unserer Referendarin Frau Simonowksi und zeitweise Herrn Böker und Herrn Oberpenning betreute.

Erfolge beim OWL-Speedrechnen

Am 23.03.2022 nahmen viele motivierte Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5a, 5c und 8d an den OWL‐Speed‐Rechenmeisterschaften teil. Dabei mussten knifflige Rechenaufgaben möglichst schnell und ohne Hilfsmittel wie Taschenrechner gelöst werden. Organisiert wurde das OWL-Speedrechnen durch die Andreas‐Mohn‐Stiftung aus Bielefeld.
In den letzten Tagen erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Urkunden. Besonders erfolgreich war Lilja Schlingmeier aus der 8d, die OWL‐weit den 2. und deutschlandweit sogar den 3. Platz belegte. Herzlichen Glückwunsch zu dieser außergewöhnlichen Leistung! Heute erhielt Lilja von unserer Schulleiterin Gurdrun Horst de Cuestas und ihrem Mathelehrer Kai Böker die Urkunde und einen Sachpreis, der von der Andreas‐Mohn‐Stiftung zur Verfügung gestellt wurde.
Die Fachschaft Mathematik freut sich über die zahlreiche Teilnahme am Wettbewerb und gratuliert allen Speedrechnern zu ihren tollen Ergebnissen. Außerdem danken wir der Andreas‐Mohn‐Stiftung für die Organisation des Wettbewerbs, der unser Motto „Mathe macht Spaß und glücklich “, vgl. Mathematik: Friedrichs‐Gymnasium Herford (fgh‐online.de) erneut unter Beweis gestellt hat , sowie für den Sachpreis für Lilja.