Zum Inhalt springen

Erdkunde

- die Erde erkunden

E wie Ebbe, Eiszeit und Epizentrum
R wie Rohstoffe, Regenfeldbau und Raumanalyse
D wie Deich, Düne und Deutschland
K wie Klima, Kontinent und Kyoto-Protokoll
U wie Umwelt, Universum und UNO
N wie Naturkatastrophen und Nachbarländer
D wie Dienstleistungen, Demographie und Dritte Welt
E wie Erdmantel, Energie und Europa

Alle diese Themen und viele mehr bearbeiten wir mit Hilfe von Karten, Bildern, Filmen, Diagrammen und Texten, um die Welt, ihre Probleme und Chancen zu verstehen.

Aufbauend auf dem Sachkundeunterricht der Grundschule führt das Fach Erdkunde das dort Vorbereitete fort, vertieft und erweitert es, um die Lebenswirklichkeit immer stärker in ihrer Vielschichtigkeit unter erdkundlichen Perspektiven zu erfassen.
 

Der Erdkundeunterricht zielt sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II auf das Verständnis der naturgeographischen, ökologischen, politischen, wirtschaftlichen sowie sozialen Strukturen und Prozesse der räumlich geprägten Lebenswirklichkeit. Die Erfassung des Gefüges dieser Strukturen und Prozesse sichert das für den Einzelnen und die Gesellschaft notwendige Wissen über den Raum als Grundlage für eine zukunftsfähige Gestaltung der nah- und fernräumlichen Umwelt. Durch die Erschließung sowohl des Nahraumes als auch fremder Lebensräume wird Toleranz gegenüber dem Eigenwert fremder Kulturen angebahnt und auf ein Leben in einer international verflochtenen Welt vorbereitet. Der Aufbau eines topographischen Grundwissens soll Voraussetzungen schaffen für ein differenziertes raumbezogenes Verflechtungsdenken.

Über Einsichten in einfache Beziehungsgefüge in der Erprobungsstufe wird Verständnis für funktionale, kausale, genetische und prozessuale Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Naturfaktoren und menschlichen Aktivitäten angebahnt, um dieses bis zum Ende der Sekundarstufe I zu erweitern und zu vertiefen. Der Erwerb grundlegender Kompetenzen ermöglicht den Einstieg in das wissenschaftspropädeutische Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe. Ziel des Erdkundeunterrichts in der Sekundarstufe II ist, raumbezogene Handlungskompetenz zu vermitteln. Damit ist die Fähigkeit und Bereitschaft angesprochen, die nahe und ferne räumliche Umwelt strukturell zu erfassen, zu durchdringen sowie an ihrer Entwicklung und Bewahrung verantwortungsbewusst mitzuarbeiten. Der Erdkundeunterricht rückt damit den Raum als Dimension menschlichen Lebens in den Mittelpunkt. Der Raum soll verstanden werden als Bedingung, Ausdruck und Prozessfeld menschlichen Handelns im wirtschaftlichen, sozialen und politischen Bereich, wobei dieser Raum ein System darstellt, über das nicht beliebig verfügt werden kann und mit dem daher verantwortungsbewusst umzugehen ist (Nachhaltigkeit). Die Betrachtung geschieht sowohl unter mehr allgemeingeographisch formulierten Fragestellungen als auch durch die fragengeleitete Analyse eines konkreten Raumes. Die inhaltliche Arbeit wird ergänzt durch die Vermittlung methodischer Fertigkeiten. Die fachspezifische Arbeit mit Darstellungs- und Arbeitsmitteln hat einen besonders hohen Stellenwert.

Die Fülle erdkundlicher Gegenstände wird in drei Inhaltsfelder gegliedert

Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen
Inhaltsfeld II Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Disparitäten und Austauschbeziehungen
Inhaltsfeld III Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von Aktionen und Konflikten sozialer Gruppen, Staaten und Kulturgemeinschaften

Kurssequenz (G8)

Jahrgangsstufe EF / J 10 Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen. Schwerpunkte: Inhaltsfelder I,II,II
Jahrgangsstufe Q1 / J 11 1.Halbjahr: Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft. Schwerpunkte: Inhaltsfelder II,III. 2.Halbjahr: Güterversorgung und Dienstleistungen als Auslöser raumprägender und raumverbindender Prozesse. Schwerpunkte: Inhaltsfelder II,II.
Jahrgangsstufe Q2 / J 12 1.Halbjahr: Urbane Räume - Prozesse und Strukturen. Schwerpunkte: Inhaltsfelder II,III. 2.Halbjahr: Europa: Raumwirksamkeit politischer Strukturen und Prozesse. Schwerpunkte: Inhaltsfelder II,III.