Förderverein
Neue Schulkleidung für das FGH!

Unser neuer Online-Shop ist eröffnet. Den Link finden Sie hier . Ab sofort könnt ihr neue T-Shirts, Sweatshirt-Shirts und Hoodies bestellen. Der neue Bestellzeitraum ist vom 23.10. - 17.11.2023. Viel Spaß dabei!
Weitere Details zu den Bestellmodalitäten und Preisinformationen sind im Onlineshop genau beschrieben.
Unter "foerderverein@fgh-online.de" sind wir jederzeit für Fragen und Anregungen erreichbar.
Wir freuen uns schon jetzt auf euch Schüler im neuen Look!
Euer Team vom Förderverein
Die E-Mail des Fördervereins ...
... für Fragen und Anregungen lautet: foerderverein@fgh-online.de
Nachfolgend finden sie hier aktuell vom Förderverein unterstützte Projekte:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Mathe-Känguru-Wettbewerbs geehrt


Am Donnerstag, den 16.03.2023, war es wieder soweit: der beliebte internationale „Känguru-Wettbewerb“, ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, startete in die nächste Runde. Mit viel Freude stellten sich 58 Schülerinnen und Schüler des FGH der Herausforderung und lösten interessante und teils anspruchsvolle Mathematik-Aufgaben. Ziel des Wettbewerbs ist ein möglichst weiter „Känguru-Sprung“, der als das richtige Lösen möglichst vieler Aufgaben in Folge definiert ist. So ist es besser, Aufgaben nicht zu bearbeiten als fehlerhaft zu beantworten, da sonst der „Känguru-Sprung“ unterbrochen wird. Am vergangenen Freitag erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Urkunden mit der erreichten Punktzahl sowie ein sogenanntes Palavini, eine Art Puzzle, bei dem Puzzleteile so aneinandergelegt werden müssen, dass eine Insel entsteht, als Preis für die Teilnahme. Zusätzlich wurden folgende Schülerinnen und Schüler für ihren besonderen Erfolg ausgezeichnet: Katherina Kleiner und Veronika Zhyvohliad aus der 5a, Livia Zimbelmann aus der 5b und Tom Begemann aus der 6a. Sie sammelten so viele Punkte, dass sie einen 3. Preis belegten und jeweils einen zusätzlichen Sachpreis in Form von Büchern oder kleinen Spielen erhielten. Katharina erhielt als Schulsiegerin zudem ein T-Shirt des Känguru-Wettbewerbs. Die Fachschaft Mathematik gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und dankt dem Förderverein für die Übernahme der Teilnahmegebühren!
Das tolle Schulfest 2022!






In Zusammenhang mit dem Schulfest 2022 wurden vom Förderverein div. Materialien angeschafft, die sinnvollerweise auch nachhaltig weiterhin im Schulleben genutzt werden. Die Hüpfburgen, Gastroeinrichtungen & Co. wurden natürlich nur angemietet, aber man kann auch an den Gesamtbildern des Schulfestes 2022 (unter der Registerkarte "Über unsere Schule" oder auch direkt hier) den Einsatz des Fördervereins hinter ganz vielen Aktionen nur erahnen. Für das Gesamtgelingen des Schulfestes wurde im Vorfeld eine Menge Arbeit investiert, aber das hat sich alles mehr als gelohnt. Ein besonders großer Dank gewährt hierbei dem Vorbereitungsteam um Frau Kückmann, Frau Ruschemeier und Herrn Böker und selbstverständlich dem Gesamtteam des Fördervereins.
Arduinos am FGH - "Gruß" an die Ukraine

Die Klassen 6b und 6c beschäftigen sich derzeit im Informatikunterricht mit dem Programmieren. Dabei kommen seit einigen Wochen die Arduino-Microcontroller zum Einsatz, die der Förderverein vor einigen Jahren finanziert hat. Bendix, Jakob und Anton aus der 6c berichten:
„Viel Spaß und Freude bereiten uns zurzeit die Arduinos im Informatikunterricht. Ob blinkende LEDs oder leuchtende Ampeln, mit der Hardware und dem zugehörigen Softwareprogramm lernen wir, kleine und auch große Programme zu schreiben. Mit der Zeit gelingt es einem auch, direkt im Quelltext zu programmieren. Wem das aber noch zu schwer ist, der kann einfach mit Blockly-Umgebungen arbeiten, die den Quelltext automatisch erzeugen. Wirklich jeder Schüler freut sich auf den Informatikunterricht, wenn wir mit den Arduinos arbeiten. Ein großes Dankeschön an unseren Förderverein, der uns überhaupt den Spaß mit den Arduinos ermöglicht hat.“
In dieser Woche wurde mithilfe von LEDs gemorst. Tom aus der 6c hat dabei einen Gruß „Hallo“ an die Ukraine (blaue und gelbe LED) gesendet. Den Link zum Video finden Sie hier.
Projektwoche - Projekt Nr. 25 - auch dahinter "steckten" Mittel des Fördervereins




Uns konnte man nicht überhören – im kurzerhand zur Werkstatt umfunktionierten Chemieraum wurde fleißig gesägt, gehämmert, geschraubt und geklebt. 25 Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 5-8 kamen mit ganz unterschiedlichen Vorerfahrungen – alle einte jedoch der Wunsch, selber anzupacken, um Nist- und Futterhilfen für Vögel und Insekten zu erschaffen. Und das gelang allen mit großem Erfolg. Ob Anfänger oder Profi – jeder hier gab sein Bestes und belohnte sich selber, Eltern oder Großeltern mit tollen Accesoires für den Garten. Eine bunte Schar an Insekten und Vögeln wird es ihnen hoffentlich danken.
Ein großer Dank dem Förderverein, ohne den die Realisierung dieses Projektes wohl nicht möglich gewesen wäre.
Wenn der Nebel Teilchen sichtbar macht




Auf der Zielgeraden der Q2 stand für die Schülerinnen und Schüler des Physik-Leistungskurses noch ein besonderes Projekt an: Mithilfe von Trockeneis und Isopropanol wurden im Unterricht Nebelkammern gebaut. Diese dienen dazu, durch Kondensation von Isopropanoldampf die Spuren von ionisierender Strahlung sichtbar zu machen. Die Schülerinnen und Schüler konnten so insbesondere Alpha- und Betastrahlung beobachten. Während die Alphastrahlung sich durch kürzere, dickere Spuren zeigte, machte sich die Betastrahlung durch längere, dünnere Spuren bemerkbar. Die Strahlung selbst kann kosmischen Ursprungs sein oder aus der natürlichen Umgebungsstrahlung bestehen, der wir alle permanent ausgesetzt sind.
Schnell wurde das Experiment abgewandelt und versucht, die Folgeprodukte von terrestrischer Radonstrahlung an elektrostatisch geladenen Ballons nachzuweisen. Die Experimente lockten auch einige andere Personen an, sodass am Ende auch einige Schülerinnen und Schüler des Physik-Grundkurses mithilfe der Nebelkammern die Strahlung beobachten konnten.
Wenn man schon einmal größere Mengen Trockeneis in der Schule hat, wurde dieses auch noch zur Herstellung von Speiseeis und für verschiedene andere kleinere Experimente genutzt. Da viele der benötigten Materialien wiederverwendet werden können, steht einer erneuten Durchführung dieser Experimente auch in Zukunft nichts im Wege. Der Physik-Leistungskurs bedankt sich auf diesem Weg auch noch einmal beim Förderverein des Friedrichs-Gymnasiums, der die Kosten für die benötigten Materialien übernommen hat.
Farbe an das FGH!




Am Montag, den 1.7.2019, hat unser Kunstkurs der Q1 bei Frau Kückmann etwas Farbe ins Spiel gebracht. An dem Projekttag fand in unserem Gebäude an zwei unterschiedlichen Stellen Kunst statt. An der Außenwand zur Werre sprayten wir ein Graffiti und auf dem Schulhof der „Kleinen“ haben wir die grauen Säulen mit freundlichen Grundfarben neu in Szene gesetzt.
In den letzten vier Wochen haben wir im Rahmen des Kunstunterrichts diesen Tag mit sehr viel Spaß und eigenem Interesse vorbereitet. Denn wer will sich nicht als Abiturjahrgang an der eigenen Schule verewigen. Für das Graffiti skizzierten wir unterschiedliche Entwürfe und einigten uns dann auf das Motiv der spielenden Kinder mit der Weltkugel. Das Motiv hat so viele Aussagen für uns: Achtet auf eure Welt! Versucht das Leben zu genießen! Jeder kann seine eigene Welt gestalten! Nachdem klar war, was wir sprayen wollten, haben wir die Schablonen hergestellt und das Material organisiert.
„Der Schulhof sieht so trist aus und soll etwas Farbe bekommen!“. Das war nicht nur unser Wunsch, sondern auch der Förderverein war dieser Meinung. Daraufhin hatten wir auch direkt unsere finanzielle Unterstützung geklärt. Vielen lieben Dank an dieser Stelle. Wir haben uns ein ganz besonderes Farbkonzept überlegt, um den Schulhof freundlicher zu gestalten. Aus jeder Perspektive wird durch die besondere Anordnung der vier Grundfarben eine andere Wirkung erzeugt und es sieht immer etwas anders aus, wenn man nur kurz den Standort wechselt. Also kommt vorbei und schaut es euch an! Es lohnt sich;-)
Fahrt zum Sanitätswettbewerb und erstmalige Präsentation der neuen Polo-Shirts




Beim großen Wettbewerb „Mit Herz und Verband 2019“ in Lingen hat der Schulsanitätsdienst des Friedrichs-Gymnasiums erfolgreich teilgenommen. Gleich drei Teams mit je 5 Schulsanitätern stellten sich den insgesamt 15 Aufgaben zu den Bereichen „Erste Hilfe“ und „Teamaufgaben“. Begleitet wurden sie durch Herrn Voßmeier.
Bei den Aufgaben zur Ersten Hilfe mussten beispielsweise Lacke im Auge, Pferdebisse, Bienenstiche in den Hals und auch Eisenstangen im Unterschenkel kompetent erstversorgt werden. Dabei wurden von den Schiedsrichtern nicht nur die Maßnahmen an sich, sondern auch die Teamfähigkeit der Gruppe insgesamt bewertet. Die Szenarien selbst wurden durch Notfalldarsteller professionell gestaltet, so dass man dem Ernstfall recht nah kam.
Bei den Teamaufgaben musste durch gemeinsames und geschicktes Handeln die Lösung herbeigeführt werden. So zum Beispiel beim Rollen einer Kugel in einem großen Labyrinth oder beim Ertasten eines Parcours mit verbundenen Augen.
Insgesamt nahmen mehr als 500 Schulsanitäter*innen am Wettbewerb teil. Auch wenn das Friedrichs-Gymnasium keinen der direkt prämierten Plätze 1 bis 5 belegen konnte, so lassen doch die Zwischenbewertungen hoffen, dass gute Plätze in einem starken Umfeld erreicht werden konnten. Die weiteren Platzierungen werden erst in einigen Tagen veröffentlicht. Auf jeden Fall haben wir als Gruppe ein schönes Erlebnis gemeinsam gehabt und freuen uns auf die Neuauflage des Wettbewerbs im nächsten Jahr.
Durch die großzügige Unterstützung des Fördervereins konnten die Fahrtkosten, wie auch die neuen Polo-Shirts des Sanitätsdienstes finanziert werden.
Herzlich willkommen beim Förderverein des FGH e.V.!
Unser Förderverein Friedrichs-Gymnasium Herford e.V., engagiert sich seit Jahren mit der finanziellen Unterstützung seiner Mitglieder für die Leistungsfähigkeit und Qualität der Schule durch die Mitfinanzierung vielfältiger Projekte und Aktionen.
Damit wir mit unserer Arbeit weiterhin unsere Kinder erfolgreich unterstützen können, brauchen wir SIE! Werden Sie bitte noch heute Mitglied und gestalten Sie mit!
Mitglied sein können Eltern, Schülerinnen und Schüler, Großeltern und Verwandte sowie alle, die sich dem Friedrichs-Gymnasium verbunden fühlen.
Laden Sie sich jetzt das Beitrittsformular herunter und geben Sie es ausgefüllt und unterzeichnet im Sekretariat der Schule ab.
Wir brauchen jedes neue Mitglied!
Projekte und Tätigkeiten des Fördervereins

Vorstand des Fördervereins
Funktion | Name | Erreichbarkeit E-Mail |
1. Vorsitzende | Frau Dr. Julia Wrede | wrede@gmx.de |
1. Vorsitzender | Herr Nico Landwehrmann | nico.landwehrmann@t-online.de |
Vorstand Finanzen | Herr Thorsten Dunker | thorsten.dunker@t-online.de |
Bankverbindung des Fördervereins ...
... ist die Iban: DE60 4945 0120 0100 0564 72 bei der Sparkasse Herford
Zur Einsichtnahme des Protokolls der jeweils letzten Jahreshauptversammlung ...
... können sich alle Mitglieder bitte gerne an Herrn Müller in der Schule wenden.