Zum Inhalt springen

Erdkunde

Erdkunde-Exkursion der EF ins Klimahaus Bremerhaven

Am Donnerstag, den 16.03.2023, machten sich die drei Erdkundekurse der Jahrgangsstufe EF mit ihren Lehrkräften Frau Akkermann und Herrn Böker auf den Weg ins Klimahaus in Bremerhaven. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler die im Unterricht thematisierten Gegebenheiten in den Landschaftszonen der Erde mit allen Sinnen erfahren. Entlang des 8. Längengrades bekamen die Schülerinnen und Schüler so Eindrücke vom tropischen Regenwald bis hin zur kalten Zone. Sehr realistisch dargestellt sahen, fühlten und rochen die Schülerinnen und Schüler auf ihrer „Reise“ durch das Klimahaus naturräumliche Gegebenheiten wie die variierenden Temperaturen, die unterschiedliche Luftfeuchtigkeit und die verschiedenen Tier- und Pflanzenwelten an den verschiedenen Orten auf der Welt. Auch Probleme wie die Desertifikation oder Plastikmüll im Meer erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr eindrücklich.

Kreative Auseinandersetzung mit Extremwetterereignissen und dem Klimawandel

„Wetter extrem!“ hieß das erste Unterrichtsvorhaben im Erdkundeunterricht, das im neuen Schuljahr in den 8. Klassen thematisiert wurde. Dabei setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Klimawandel und den damit verbundenen Extremwetterereignissen auseinander und erörterten auch kritisch das menschliche und somit eigene Verhalten im Alltag. Zum Abschluss des Unterrichtsvorhabens haben die Klassen 8a und 8b sich mit Karikaturen zum Klimawandel auseinandergesetzt und abschließend eigene Karikaturen gezeichnet. Einige besonders gelungene Karikaturen sind oben zu sehen. Sowohl künstlerisch als auch inhaltlich können sich die Ergebnisse sehen lassen!

 

Q2-Erdkunde-LKs im Landschaftspark Duisburg-Nord

Am Donnerstag, dem 24.03.22, machten sich die beiden Erdkunde-LKs der Q2 im Rahmen der „Exkursionswoche“ mit ihren Lehrern Herrn Thielking und Herrn Böker auf den Weg zum Landschaftspark Duisburg-Nord. Bei bestem Wetter erkundeten die beiden Kurse vor Ort im Rahmen einer geführten Fahrrad-Tour das Gelände und konnten dabei im Unterricht besprochene Themen im Realraum erfahren. Im Mittelpunkt stand der Strukturwandel im Ruhrgebiet, die Roheisen- und Stahlerzeugung, die Renaturierung der Emscher und die Rekultivierung von Industriebrachen. Im Anschluss an die Fahrradtour wurden der Landschaftspark und die Innenstadt noch individuell erkundet, im Landschaftspark war vor allem eine 10m hohe Rutsche und die Besteigung eines 70 m hohen Hochofens besonders beliebt bei den Schülerinnen und Schülern. Die aufgrund von Corona ausgefallenen Studienfahrten kann eine solche Exkursion zwar nicht ersetzen, dennoch zeigten sich alle Schülerinnen und Schüler sehr zufrieden, dass Ihnen durch die Exkursion ein schönes gemeinsames Erlebnis am Ende ihrer Schulzeit ermöglicht wurde, das sicherlich positiv in Erinnerung bleiben wird.

Q2 auf Stadtexkursion in Münster

Am Donnerstag, den 28.10.2021, machten sich die vier Erdkunde-Kurse der Q2 mit ihren Fachlehrer:innen Frau Goosmann, Herr Thielking und Herrn Böker sowie den beiden Referenda:innen Herrn Wachs und Frau Niehaus auf den Weg nach Münster, um dort die im Unterricht erlernten Inhalte zur Stadtgeographie im Realraum wiederzuerkennen und zu vertiefen.

Schwerpunktmäßig standen die historisch-genetische Stadtentwicklung der Innenstadt und Stadtentwicklungsprozesse im Hafenviertel auf der Tagesordnung. So erkannten die Schüler:innen Spuren aus dem Mittelalter (z.B. den Buddenturm als Relikt der ehemaligen Stadtmauer), aus dem Absolutismus (Schloss mit Schlossgarten) und der Industrialisierung (Bahnhofsviertel mit Blockrandbebauung) wieder. Auch aktuelle Projekte im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung wurden anhand des Hafenmarkts sowie anhand des Wohnquartiers am Stadthafen Nord thematisiert. Weiterhin konnten Prozesse der Gentrifizierung in verschiedenen Stadtvierteln live erlebt werden. Inhaltlich erarbeitet wurden die Themen anhand von Vorträgen der Schüler:innen sowie sogenannten Spurensuchen vor Ort im Gelände. Ein Teil der Exkursionsroute kann unter folgendem Link nachvollzogen werden:

https://www.thinglink.com/scene/1509994410127917059

Die knapp 70 Schüler:innen zeigten sich insgesamt zufrieden mit der Exkursion, auch wenn sie sich nach 12km Fußmarsch vor Ort nach etwas Erholung auf der Rückfahrt nach Herford sehnten. Das Wetter machte die Fußmärsche aber erträglich – bei 16°C und einem somit perfekten Herbsttag blieben wettertechnisch keine Wünsche offen.

Erdkunde-Exkursion der EF zur Zeche Zollverein

Am Mittwoch, den 28.10.2020, machten sich die drei Erdkunde-Kurse der EF mit rund 80 Schülerinnen und Schüler und unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Hygieneregeln auf den Weg zur Zeche Zollverein in Essen, nachdem sie sich im Unterricht mit verschiedenen fossilen Energieträgern, darunter auch Steinkohle, im Rahmen des Unterrichtsvorhaben „Energiegeographie“ beschäftigt hatten. Vor Ort wurden die Unterrichtsinhalte zur Steinkohleförderung und Energiegewinnung im Ruhrgebiet aus geographischer Perspektive vertieft: So standen Aspekte wie die Renaturierung und Rekultivierung alter Industrieanlagen, Auswirkungen des Steinkohleabbaus früher und heute sowie das Leben der Arbeiter auf der Zeche im Mittelpunkt. Insgesamt zeigten sich die Schülerinnen und Schüler sowie die drei Lehrer mit der Exkursion sehr zufrieden und freuen sich auf weitere geographische Exkursionen, die in der Qualifikationsphase anstehen.