Klassenfahrten und Exkursionen
9er-Bili-Klassen in England







Dass Englisch keine tote Sprache ist, erfahren die Schülerinnen und Schüler der beiden bilingualen Klassen der Jahrgangsstufe 9 seit Jahren sowohl im Englischunterricht als auch im bilingualen Geschichts- und Biologieunterricht. Die Sprache aber in einem englischsprachigen Land anzuwenden und die englische Kultur zu leben, sind nochmal ganz andere Kompetenzen, die im Klassenraum kaum vermittelt werden können. Deshalb brachen die Klassen 9b und 9d am 21.05.23 zusammen mit ihren Klassenlehrern Frau Bliege, Herrn Schälte, Frau Panzlaff und Herrn Böker im Rahmen der Klassenfahrt in der Mittelstufe nach London auf. Dort wandten die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkenntnisse während eines vielfältigen Rahmenprogramms an und lernten das Leben in einer englischen Großstadt kennen.
So besuchte die 9d u.a. den Camden Market, verbrachte einen Nachmittag im Hydepark, ließ sich von den zahlreichen Londoner Museen begeistern und erkundete die China Town. Auch kulinarisch lernte die Klasse das facettenreiche Essensangebot Londons kennen: Neben den klassischen Sandwiches probierte die Klasse sich durch das multikulturelle Angebot - so gab es Fish and Chips, chinesische Gerichte in der China Town und Leckereien vom Libanesen.
Die Klasse 9b traf bei ihrer Ankunft mit viel Spannung erstmals die Gast-Eltern und verteilte sich auf den Stadtteil Catford. Neben Besuchen der ‘typischen’ Touristen-Spots wie diversen Museen, der Westminster Abbey und der Erkundung der Londoner Innenstadtbereiche, durfte die Klasse nach einem laufträchtigen Tag noch die Erfahrung der ‘Groundlings’ im Globe machen, wo dem ein oder anderen die Kondition und das Stehvermögen während des zweieinhalb Stunden andauernden “Midsummer Night’s Dream” dann doch abhandenkommen wollte. Auf Spurensuche begaben wir uns in Greenwich, der Stadtteil, welcher die frischgebackenen Englischlernenden in der 5. und 6. Klasse begleitet hatte. Am Ende nahmen einige doch etwas wehmütig Abschied von den Gastfamilien, die sich größtenteils engagiert um den Familienzuwachs auf Zeit gekümmert hatten.
Am Mittwoch reisten beide Klassen gemeinsam für einen Tag nach Brighton an der Nordseeküste und erkundeten den Strand und die Peers. Bei bestem Wetter traute sich sogar jeweils knapp die Hälfte der Klassen ins knapp 14°C kalte Wasser.
Am 26.05.23 kamen beide Klassen nach einer Nachtfahrt im Bus müde, aber zufrieden in Herford an und wurden von ihren Eltern freudig in Empfang genommen.
Reif für die Insel - Klassenfahrt der 5b und 5d nach Langeoog


Sommer, Sonne, Strand und Meer – davon fanden die 5b und 5d bei ihrer Klassenfahrt, die in guter Tradition auch in diesem Jahr für sieben Tage nach Langeoog führte, nur Teile vor. Die gute Stimmung wurde durch das insgesamt ausbaufähige Wetter aber nur wenig beeinflusst. Bei einem abwechslungsreichen Programm konnten die Klassen ihren Zusammenhalt stärken und die Schülerinnen und Schüler neue Kontakte knüpfen sowie bestehende intensivieren. Das Programm umfasste neben einer Wattwanderung und der schon fast traditionellen Inselrallye zum Beispiel Schwimmbadbesuche oder Teamtrainings. In diesen mussten die Klassen, aufgeteilt in Gruppen, aus Gefängnissen ausbrechen, Türme bauen oder einen Brückenbau simulieren. Im Anschluss wurden erfolgreiche Strategien diskutiert und Grundsätze für gemeinsames Arbeiten formuliert, die in den Unterricht übernommen werden sollen. Bei einem Abstecher ins Haus der Insel durfte auch ein Besuch des Seenotrettungsbootes, des Schifffahrtsmuseums und von Lego-Langeoog nicht fehlen. Abends wurden Hasen und Muschel-Bilderrahmen gebastelt, Nachtwanderungen mit Sternenbeobachtungen unternommen oder auch das Champions-League Spiel von Bayern München geschaut. Auch Spielerunden erfreuten sich großer Beliebtheit.
Insgesamt blicken wir zwar auf regnerische, aber auch sehr schöne, spaßige und ergiebige Tage auf der Insel zurück, die allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Tagesberichte der Klassenfahrten nach Norderney (5a, 5c) und Langeoog (5b, 5d) finden Sie auch unter www.fgh-blog.de.
Erstmaliger Peruaustausch


Eine Schülerinnen- und Schülergruppe des Friedrichs-Gymnasium war im Jahr 2018 über 8 Wochen zu Gast bei peruanischen Familien in Lima. Am 30.08.2018 landeten die Jugendlichen wieder in Deutschland und berichteten am 06.09.2018 an einem Informationsabend des FGH von ihren beeindruckenden Erlebnissen.
Das Fernweh ist groß, aber die Corona-Pandemie verhindert momentan den Austausch mit dem Colégio Humbuldt in Lima. Unsere Partnerschule ist seit März 2020 im Distanzlernen. Die deutschen LehrerInnen sind nach Deutschland zurückgekeht und unterrichten von hier aus ihre SchülerInnen in Lima. Ein Problem bei 6 Stunden Zeitverschiebung ...
Wir wünschen unseren Freunden auf der anderen Seite der Erde alles Gute. Dort wird es jetzt Frühling!
Klassenfahrt der 8c nach Bad Zwischenahn
Bei herrlichem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen fuhr die 8c in diesem Jahr vom 02. bis 05. Juli nach Bad Zwischenahn. Die dortige Jugendherberge liegt direkt am Zwischenahner Meer und ermöglicht eine ganze Reihe von erlebnispädagogischen Gruppenaktivitäten und – erlebnissen.
Die besonderen Aktivitäten waren die Kanu-Tour, der Bau von Flößen, die Fledermausnachtwanderung, das Windsurfen, der Lagerfeuerabend mit Stockbrot und Gitarre, die Abenddisco und das Geo-Cachen.
Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß dabei und haben sich auch in ganz neuen Teams erfolgreich zusammengefunden. Zur Freude der begleitenden Lehrkräfte, Frau Niemeier und Herrn Voßmeier, fanden sich jeden Morgen einige Schülerinnen und Schüler zum Frühschwimmen im Zwischenahner Meer vor dem Frühstück ein.
Ab auf die Insel – Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 6 nach Langeoog
Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 gerade an den Schulalltag gewöhnt hatten, ging es direkt auf die siebentägige Klassenfahrt nach Langeoog. Am Morgen des 16. September ging es begleitet von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern mit zwei Bussen nach Bensersiel, von wo aus alle mit der Fähre auf die Insel übersetzten. Dort sollte das OWD-Inselheim mitten im Ort den Ausgangspunkt vieler Unternehmungen darstellen.
Sobald das Wetter mitspielte, ging es nach draußen an den Strand oder zu ausgedehnten Wanderungen über die Insel. Auf dem Programm standen unter anderem ein Sandskulpturenwettbewerb, die Strandolympiade, eine Wattwanderung und eine Kutterfahrt. Bei schlechtem Wetter, das zum Glück nur selten die Planungen beeinträchtigte, wurde z.B. ein Teamtraining gemacht. Mittags besuchten wir an zwei Tagen das Schwimmbad und am letzten Tag trauten sich sogar einige Schülerinnen und Schüler in die recht frische Nordsee.
Nach insgesamt sechs Tagen auf der Insel ging es mit einer Mischung aus Wehmut und Vorfreude zurück nach Herford, wo die Gruppe nach einer langen, aber ereignisreichen Woche schließlich in die Heimat zurückkehrte.
Die Klasse 6b hat unter fgh-blog.de kurze Blogeinträge mit weiteren Fotos der Klassenfahrt veröffentlicht.
Die 8a auf Klassenfahrt in Steibis im Allgäu
Von Postkarten-Idylle über sternenklare Nächte bis zum Wintermärchen mit Glitzerschnee. So präsentierte sich in diesem Jahr Steibis im Allgäu, passend zur Klassenfahrt der 8a des Friedrichs-Gymnasiums. Nachdem der erste Tag noch etwas bedeckt war, zeigte sich an den restlichen drei Tagen das Allgäu von seiner besten Seite. Nach der Ankunft am Montag ging es erst einmal zur Talstation im Skigebiet, Skiausrüstung ausleihen und von da aus mit der Gondel und unserem Handgepäck hoch in den Schnee. Von da aus musste noch ein kleiner Fußmarsch über die Pisten bewältigt werden und die Unterkunft konnte unsicher gemacht werden. Dort wurden wir herzlich empfangen. Frisch machen, Betten beziehen, Essen und dann ab in die Hochbetten. Das war ein langer Tag für alle (Respekt an die Kinder). Am nächsten Morgen waren alle gespannt, wie es weitergeht. Bei minus 10 Grad raus in den Schnee zu gehen war erst einmal gewöhnungsbedürftig. Bis auf ein paar krankheitsbedingte Ausfälle (sehr schade) waren aber alle dabei.
In den Folgetagen war dann der Ablauf immer gleich (schön): Aufstehen, Frühstück, Skifahren, Mittag, Skifahren, Abendessen, gaaanz tief schlafen.
Morgens wurden die jungen Skiakrobaten in drei Gruppen aufgeteilt, so konnte jeder so viel oder so schnell Skifahren, wie er sich zugetraut hat. Unterstützung und Hilfe kam dabei von den drei Sportlehrern Martin Bocker, Stefan Schreck und Sophie Buff. Sicherheit und Organisation wurden dabei super umgesetzt. Ich selber (Vater eines Schülers) durfte auch mitfahren ...hat sehr viel Spaß gemacht!
An alle auch mal ein großes Kompliment für ein angenehmes und ruhiges Miteinander sowohl in der Unterkunft als auch auf der Piste.
Horst Ellersiek
Ab in den Schnee...!
Das FGH fährt auf Klassenfahrt auch gerne in die Berge. Hier sehen Sie Fotos der letzten Kursfahrt der Jahrgangsstufe Q1 aus dem Jahr 2015, als ein Teil des Jahrgangs im Herbst zum Hintertuxer Gletscher gefahren ist. Auch im Jahrgang 8 wird regelmäßig eine Skifahrt nach Steibis (Oberstaufen) angeboten. Dort bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit von ihren Lehrerinnen und Lehrern das Skifahren zu erlernen. Mittlerweile besitzen an unserer Schule neun Lehrkräfte eine Zusatzqualifikation als Skilehrer. Dies bietet die Möglichkeit, dass auch mehrere Klassen eines Jahrgangs gemeinsam Skifahren können (so z.B. im Schuljahr 2014/2015).