Musik
Konzert der Big Band des FGH und dem JJO NRW




Ein wiederholtes Dankeschön an Ralf Bittner von der NW für den Bericht und die tollen Bilder.
Unser Weihnachtskonzert 2022 - Feierlich und fröhlich Richtung Fest
Beim feierlichen Weihnachtskonzert des Friedrichs-Gymnasiums in der gut gefüllten Münsterkirche begeistern Chöre und Instrumentalensembles mit einem vielseitigen Programm (ein herzliches Dankeschön an Ralf Bittner für den Bericht und die Bilder).)






Mit drei wunderbar lebendig musizierten Sätzen aus Tschaikowskys bekanntem Ballett „Schwanensee“ endete das fast zweistündige Weihnachtskonzert des Friedrichs-Gymnasiums in der Münsterkirche. Unter Leitung von Oliver Alamprese ließen die rund 40 Musiker des Orchesters erst die „vier kleinen Schwäne“ durch die Kirche trippeln und begeisterten dann mit der komplexen Walzerfolge „Tempo di valse“.
Das Stück mit seinen rhythmischen und motivischen Verknüpfungen ist nicht einfach zu spielen und wurde im Publikum beim ersten Weihnachtskonzert ohne Coronabeschränkungen seit 2019 mit verdientem Applaus belohnt.
„Die bekannte und beliebte Ballettmusik ist zwar keine Weihnachtsmusik im eigentlichen Sinne, passt aber trotzdem gut in die Zeit“, sagte Alamprese nachdem auch die letzen Töne des von allen Chören und Ensembles gemeinsam mit der Schulgemeinde gesungenen „Tochter Zion“ verklungen waren. Ein wenig klang auch Erleichterung durch, denn obwohl im Münster beim 75. Weihnachtskonzert des FGH eine beeindruckende Zahl von Schülerinnen und Schülern sangen und musizierten, fehlten einige krankheitsbedingt, so dass gerade in den Ensembles mit den erfahreneren Musikern wie Big Band und Orchester einige Ehemalige aus den jüngsten Abiturjahrgängen spontan aushalfen.
Mit „Wie soll ich dich empfangen“, „Macht hoch die Tür“ und „Es ist ein Ros’ entsprungen“ hatten der Unterstufenchor „Cantemus“, das „Ensemble Encore“ (Leitung Gudrun Horst de Cuestas) und das von Klaus Jahns geleitete Blockflötenensemble das Konzert eröffnet.
Mit lateinamerikanischem Schwung wünschten Junior Big Band und Big Band „Feliz Navidad“, bevor Chöre und Big Bands gemeinsam das beliebte „Amazing Grace“ musizierten.
Begleitet von Benjamin Kagl an der Orgel erklangen die „Hymn of Advent“ von beiden Chören und später Brittens „There is No Rose“ vom „Ensemble Encore“ von der Orgelempore und erfüllte so den Kirchenraum nicht nur musikalisch, sondern auch optisch. Mit Händels „Menuett“ und den traditionellen „The First Noel“ und „Deck the Halls“ präsentierte sich ein gut aufgelegtes Junior Orchester. Die Camerata Fridericiana, das Kammermusikensemble des FGH, bot mit Händels „Allegro“ und „Adagio“ Violinen und Celli Gelegenheit zum Glänzen.
Begleitet von Leni Alamprese an der Harfe erfreute das „Ensemble Encore mit Brittens „Balulalow“ und bestens harmonierenden Stimmen.
Wunderbar lebendig fielen später auch Scarlattis „Allegro“ und Menuett vom Blockflötentrio Charlotte Keiff, Lea Oekermann und Alina Westermeier und Aaron Beck am Cembalo aus.
Wir singen mit bei "Sieben Kontinente - eine Erde"!

Der Unterstufenchor des FGH wirkt an den Herforder Chorfesttagen mit. Zusammen mit Kinderchören aus Minden, Lübecke, Herford und Holzhausen/Nordhemmen führt das Ensemble das Musical "Oceana" auf, eine Komposition von Matthias Nagel.
Auf ihrem langen Vogelzug sieht die Küstenschwalbe Oceana, dass es unserer Erde nicht gut geht, aber auch, was Menschen tun können, um sie als unsere Heimat zu erhalten.
Die Uraufführung am 04.11.2022 um 18:00 Uhr in der Petrikirche Herford ist ausverkauft, kann aber über den Live-Stream der Petrikirche oder der Hochschule für Kirchenmusik auf YouTube verfolgt werden. Hier der Link: youtu.be/o79vdNBJ0lg
Erfolge beim Wettbewerb „Jugend musiziert“


Beim diesjährigen Wettbewerb „Jugend musiziert“ haben Schülerinnen vom Friedrichs-Gymnasium hervorragend abgeschnitten. Unter besonderen Corona-Bedingungen werden ihre Videobeiträge hoch bewertet.
Das Geschwister-Duo Angelina (Oboe, Kl. 6a) und Lena Pabel (Klavier, Kl. 10) bekommt 24 Punkte und setzt den Wettbewerb auf Landesebene fort. Lea Oekermann (Blockflöte, Kl. 8b) erhält 23 Punkte: Wegen der Altersstufe und der Zusammenlegung von Regional- und Landeswettbewerb wird Lea direkt zum Bundeswettbewerb zugelassen. Weiterhin ist Charlotte Keiffs (Blockflöte, Kl. 6a) Präsentation mit 23 Punkten ebenfalls sehr erfolgreich. Sie wird mit der Weiterleitung zum Landeswettbewerb ausgezeichnet. Außerdem werden Alina Westmeier (Blockflöte, Kl. 9c) mit einem 2. Preis und Paula Baumann (Blockflöte, Q2) mit einem 3. Preis bedacht. Leider dürfen Jenny Berger (Cello, Kl. 10) und Aaron Beck (Klavier, Kl. 8c) in begleitender Funktion wegen der Corona-Abstandsregel nicht am Wettbewerb teilnehmen.
Hiermit gratulieren wir euch herzlich zu eurem Erfolg beim Musikwettbewerb „Jugend musiziert“! Die Gratulation geht aber auch an die Eltern der Preisträgerinnen und dabei besonders an die NWD-Oboistin Stefanie Pabel, die ihre Kinder Angelina und Lena erfolgreich vorbereitet hat. Weiterhin geht unser Dank an Maria Kleinfeld, Instrumentallehrerin der Musikschule Herford, die ihre Schülerinnen an der Blockflöte mit hohem Engagement unterstützt und zu hervorragenden Leistungen bewegt.
Oliver Alamprese (Fachvorsitz Musik)
Weihnachtskonzert FGH 2020 digital - hören Sie rein!
Das traditionelle Weihnachtskonzert des Friedrichs-Gymnasiums, das seit mehr als 70 Jahren zum kulturellen Bestandteil der Stadt gehört, durfte aufgrund der Corona-Schutzverordnung nicht stattfinden. Die Atmosphäre in der weihnachtlich geschmückten Kirche, die wunderbare Akustik, die vielen hundert Zuhörer*innen – all das vermissen wir sehr. Aber wir lassen uns nicht zum Schweigen bringen, sondern haben eine Alternative gefunden: Weil unsere Zuhörer*innen nicht zu uns kommen konnten, haben wir uns auf den digitalen Weg zu ihnen gemacht! So ist ein 10-minütiges Video entstanden, an dem viele Menschen aus der Schulgemeinde mitgewirkt haben, gesponsert vom Förderverein des Friedrichsgymnasiums.
Der Dank gilt allen Instrumentalist*innen und Sänger*innen der Ensembles, nämlich dem Juniororchester, dem Orchester, dem Stufenorchester der Q2, der Big Band, der Junior-Big Band, dem Flötenkreis, den Chören der Unter- und Mittelstufe und dem Ensemble Encore, die seit Sommer unter Leitung von Herrn Alamprese, Frau Scheel, Herrn Jahns und Frau Horst de Cuestas geprobt haben. Ausschnitte der Audioaufnahmen bilden die akustische Grundlage für das Video, das von dem Bielefelder Fotografen Mike-Dennis Müller gestaltet wurde. Herzlichen Dank auch an Frau Anja Sielemann und Herrn Ralf Bittner, deren Fotos wir verwenden durften. Besonderer Dank gilt unseren Schülern Daniel Heckmair und Benjamin Kagl, die die Musik aufgenommen und geschnitten haben, unterstützt von Frau Scheel und Herrn Alamprese. So ist ein Dokument entstanden, das nicht nur weihnachtliche Musikgrüße übermittelt, sondern auch die Situation an den Schulen im Corona-Jahr festhält: Masken tragende Schüler*innen und Lehrer*innen, Sänger*innen mit 3m Abstand um sich herum, weit geöffnete Fenster auch im Dezember – ein ausgefallenes Weihnachtskonzert.
Es zeigt aber auch, dass man positiv und kreativ mit den Einschränkungen des gewohnten täglichen Lebens umgehen kann. Daher wünsche ich Ihnen allen, unserer Schulgemeinde und den Menschen, die sich uns verbunden fühlen, guten Mut, Vertrauen und Zuversicht. Das wird uns durch die weihnachtliche Botschaft vermittelt!
Ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr!
Ihre Gudrun Horst de Cuestas
Konzerte in Coronazeiten sind problematisch, aber ...




... trotzdem ist das Weihnachtskonzert am Samstag 05.12.2020 um 18 Uhr in der Münsterkirche natürlich schon in Vorbereitung. In Anschluss daran finden Sie hier an dieser Stelle einen entsprechenden Bericht vom Konzert.
Bis dahin finden Sie unten einige Impressionen von musikalischen Highlights der letzten drei Jahre Konzertauftritte, u.a. mit der WDR-Big Band, beim Höckerfest und Workshop für die Produktion einer eigenen CD, gesponsert vom Verein der Ehemaligen Friedenzianer.
WDR-Konzert


Workshop CD-Produktion


Der Musikraum wird zum Studio! Fotos von den Aufnahmen für die CD-Produktion 2018.