Herzlich willkommen beim Förderverein des FGH e.V.!
Unser Förderverein Friedrichs-Gymnasium Herford e.V., engagiert sich seit Jahren mit der finanziellen Unterstützung seiner Mitglieder für die Leistungsfähigkeit und Qualität der Schule durch die Mitfinanzierung vielfältiger Projekte und Aktionen.
Damit wir mit unserer Arbeit weiterhin unsere Kinder erfolgreich unterstützen können, brauchen wir SIE! Werden Sie bitte noch heute Mitglied und gestalten Sie mit!
Mitglied sein können Eltern, Schülerinnen und Schüler, Großeltern und Verwandte sowie alle, die sich dem Friedrichs-Gymnasium verbunden fühlen.
Das Beitrittsformular wird gerade aufgrund der Änderungen im Vorstand aktualisiert und in Kürze neu eingestellt. Bitte geben Sie es ausgefüllt und unterzeichnet im Sekretariat der Schule ab.
Wir brauchen jedes neue Mitglied!
Neue Schulkleidung für das FGH!
Unser neuer Online-Shop ist eröffnet. Den Link finden Sie hier . Ab sofort könnt ihr wieder neue T-Shirts, Sweatshirt-Shirts und Hoodies bestellen.
Weitere Details zu den Bestellmodalitäten und Preisinformationen sind im Onlineshop genau beschrieben.
Eine kleine Shop-Auswahl ist übrigens im EG-Glaskasten im Treppenhaus neben dem Haupteingang ausgestellt.
Unter „foerderverein@fgh-online.de“ sind wir jederzeit für Fragen und Anregungen erreichbar.
Wir freuen uns immer mehr Schüler/innen im neuen Look im Schulleben entdecken zu können!
Euer Team vom Förderverein
Der Vorstand des Fördervereins
Funktion | Name | |
---|---|---|
1. Vorsitzende | Frau Dr. Julia Wrede | |
1. Vorsitzende | Frau Dr. Karin Frese | |
Vorstand Finanzen | Frau Mareike Hillemeier |
Hier finden Sie die E-Mail und die Bankverbindung des Fördervereins
… für Fragen und Anregungen hier die E-Mail: foerderverein@fgh-online.de
… und für Spenden hier die Iban: DE60 4945 0120 0100 0564 72 bei der Sparkasse Herford
Projekte und Tätigkeiten des Fördervereins
Nachfolgend finden sie hier aktuell vom Förderverein unterstützte Projekte:
London bei Kaiserwetter
Vom 30.06.25 bis zum 04.07.2025 ist die bilinguale Klasse unseres 9. Jahrgangs auf Klassenfahrt nach London gefahren. Wir hatten das Privileg, dass sich im Gegensatz zu einigen Jahrgängen vor uns die Anreise per Flugzeug und der Aufenthalt in einem Hostel ergaben. Das Programm der Klassenfahrt wurde ebenfalls in erster Linie von uns Schülerinnen und Schülern entworfen. Unter anderem haben wir in den Wochen zuvor Kurzvorträge zu Sehenswürdigkeiten erarbeitetet.
Unsere Anreise Begann um ca. 6:15 am Bahnhof Herford, von wo aus wir mit dem Zug zum Flughafen gefahren und dann nach London geflogen sind. Der Flug verlief zur Erleichterung aller ohne weitere Komplikationen, was vermutlich auch dem hervorragenden Wetter geschuldet war, das sich durch unsere gesamte Klassenfahrt zog. Wir kamen bei sonnigen 34 Grad in London an und lernten bereits unser Fortbewegungsmittel der folgenden Tage kennen, nämlich die U- Bahn. Vom U-Bahnhof aus war das Hostel fußläufig zu erreichen und wir bezogen zunächst die Zimmer. Nach kurzer Beratung innerhalb der Klasse beschlossen wir einstimmig, den geplanten Stadtrundgang auf den nächsten Tag zu verschieben, und bekamen daraufhin die Möglichkeit, die Umgebung unseres Hostels, wie beispielsweise den Hyde Park, zu erkunden. Unseren Abend verbrachten wir im Mercado Mayfair. Am zweiten Tag sind wir zu Fuß zum Natural History Museum gegangen, wo wir drei Stunden die vielfältigen Ausstellungen zu verschiedenen naturbezogenen Themen erkundeten. Zum Abend hin trafen wir einen zukünftigen Schüler unserer Klasse, der uns den Camden Market zeigte und weitere interessante Tipps für London gab. Der dritte Tag bestand vordergründig aus der verschobenen Stadtführung, die durch uns Schülerinnen und Schüler in Form von vorbereiteten Präsentationen erfolgte. Behandelt wurden Themen wie beispielsweise die bekannten Sehenswürdigkeiten Big Ben und Tower Bridge, aber auch die bei uns eher unbekanntere St. Paul‘s Cathedral. An dem Tag erreichten wir auch einen Rekord an Schritten mit ungefähr 40.000. Den Abend verbrachten wir in China Town, wobei manche lieber zu italienischen Restaurants 500m weiter gegangen sind :). Der Donnerstag begann direkt mit einem Highlight für viele unserer Klassenkameraden: eine Cable Car Fahrt über London. Außerdem besuchten wir die O2 Arena und hatten drei Stunden zur freien Verfügung in der Londoner Innenstadt. Morgens am letzten Tag gaben wir zunächst unsere am Vorabend gepackten Koffer ab und schauten uns zum ,,Finale‘‘ der Klassenfahrt den Change of Guards am Buckingham Palace an, der musikalisch untermalt wurde mit bekannten „Musik-Hits‘‘. Daraufhin machten wir uns auf den Heimweg, somit zunächst zum Flughafen. Dort passierte leider ein kleines Missgeschick, wodurch ein Koffer fast nach Amsterdam geflogen wäre. Mittlerweile ist aber glücklicherweise wieder alles bei der Besitzerin angekommen. Durch die kleine Verzögerung kamen wir um ca. 23:50 Uhr müde in Herford an.
Insgesamt war die Klassenfahrt für uns alle eine sehr gute Erfahrung. Wir lernten es, selbstständig zu sein, uns zurechtzufinden und stärkten vor allem die Klassengemeinschaft durch die Abende, die wir häufig in großen Gruppen verbrachten. Natürlich haben wir auch sehr viel über Englands Hauptstadt gelernt und konnten das gelernte Englisch aus der Schule endlich vor Ort praktizieren.
Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein, der die Grundgebühr der Oystercards freundlicherweise übernommen hat, wovon auch die künftigen Jahrgänge profitieren werden.
(Text: Franziska Meyer zu Hartum, 9b; Bilder: Böker/Panzlaff)
Weitere Bilder finden Sie unter der Registerkarte „Klassenfahrten“ oder auch direkt hier.
Die "Junge Oper Detmold" war für den Jg. 6 im FGH
Am 30.01.2024 fand in der Aula des FGH eine Opernaufführung für die Jahrgangsstufe 6, die von der „Jungen Oper Detmold“ gespielt wurde, statt. Die Kosten hierfür hat freundlicherweise der Förderverein getragen. Es handelte sich hierbei um die Oper von “ Hänsel und Gretel“, die in der Orginalfassund von Engelbert Humperdinck komponiert wurde. Da das Stück schon vor ca. 100 Jahren entsandt, wurde es von dem Regisseur etwas verändert, indem die Arien gestrichen wurden und nur die volkstümlichen Lieder geblieben sind. Dadurch wurde es für die Kinder nicht allzu lang und die Handlung der Oper bleib unverändert. Eine weitere Besonderheit des Stücks war, dass einige Kinder aus den Klassen auch mitspielen durften. Zwei Kinder aus der 6a durften das Sandmännchen, das den Kindern Träume bringt und das Taumännchen, dass die Kinder erwachen lässt, spielen. Ebenfalls wurden jeweils zwei Kinder aus der 6a, 6b und 6c ausgewählt, die die Waldelfen spielten.
In der Oper geht es darum, dass die Geschwister Hänsel und Gretel von der Mutter in den Wald geschickt werden, um Beeren zu sammeln. Zuerst geht alles gut, doch auf einmal verlaufen sich die Kinder im dunklen Wal. Nachdem sie eine Nacht im Wald verbracht haben und am nächsten Tag wieder hungrig durch den Wald irren, stoßen sie auf ein Hexenhaus, das wegen den Wänden, dem Dach und den anderen Bestandteilen des Hauses, die aus Lebkuchen bestehen, auch „Das Knusperhaus“ genannt wird. Was die Kinder allerdings nicht wissen, ist das in dem Knusperhaus eine böse Hexe wohnt, die die Kinder fressen will. Doch da Hänsel und Gretel sich von ihr nicht vormachen lassen, schlagen sie sie am Ende mit ihren eigenen Waffen und schieben sie in den Ofen, worauf hin sie verbrennt. Mit einem Mal kommen die Eltern der Kinder und alles wird gut.
Insgesamt war es eine sehr schöne Aufführung, wo viel gesungen und gelacht wurde. Insbesondere fand ich persönlich die Szene, wo Hänsel Gretel tanzen beibringen wollte am lustigsten. Die Opernsänger, die die beiden Rollen von den Kindern dargestellt haben, konnten sehr hoch und kräftig singen, ohne sich sonderlich anzustrengen, obwohl sie noch recht jung waren. Die drei Sänger von Hänsel und Gretel haben entweder als Solo oder im Duett gesungen. Am besten sind vermutlich die Hexe und der Vater in Person angekommen.
(Bericht von Elif, Veronika, Anna S. und Katharina aus der Klasse 6b)
Woche der Wiederbelebung
Jährlich gibt es in Deutschland ca. 70.000 Herz-Kreislauf-Stillstände. Leider ist die derzeitige Überlebensquote mit nur 10% sehr gering. Eine Ursache ist, dass nur in einem Drittel der möglichen Einsatzfälle eine Wiederbelebung (Reanimation) durch Ersthelfer erfolgt, weil viele nicht wissen, was zu tun ist.
Dies möchte das Friedrichs-Gymnasium ändern und hat eine „Woche der Wiederbelebung“ durchgeführt. Dabei wurden alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 durch Teams des Schulsanitätsdienstes in der Technik der Wiederbelebung geschult. Dabei wurde sowohl die Herzdruckmassage, wie auch die Beatmung geübt. Auch die Herforder Notärztin, Frau Dr. Wrede, hat die Veranstaltung besucht und zeigte sich von der Schulung durch die Schulsanitäter, wie auch von der Einsatzbereitschaft der Schülerinnen und Schüler beeindruckt. Sie und der Schulsanitätsdienst hoffen so mehr Personen für die so wichtige Wiederbelebung bei einem Herzkreislaufstillstand befähigen zu können.
Wir danken dem Förderverein für die großzügige Unterstützung der Aktion.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Mathe-Känguru-Wettbewerbs geehrt
Am Donnerstag, den 16.03.2023, war es wieder soweit: der beliebte internationale „Känguru-Wettbewerb“, ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, startete in die nächste Runde. Mit viel Freude stellten sich 58 Schülerinnen und Schüler des FGH der Herausforderung und lösten interessante und teils anspruchsvolle Mathematik-Aufgaben. Ziel des Wettbewerbs ist ein möglichst weiter „Känguru-Sprung“, der als das richtige Lösen möglichst vieler Aufgaben in Folge definiert ist. So ist es besser, Aufgaben nicht zu bearbeiten als fehlerhaft zu beantworten, da sonst der „Känguru-Sprung“ unterbrochen wird. Am vergangenen Freitag erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Urkunden mit der erreichten Punktzahl sowie ein sogenanntes Palavini, eine Art Puzzle, bei dem Puzzleteile so aneinandergelegt werden müssen, dass eine Insel entsteht, als Preis für die Teilnahme. Zusätzlich wurden folgende Schülerinnen und Schüler für ihren besonderen Erfolg ausgezeichnet: Katherina Kleiner und Veronika Zhyvohliad aus der 5a, Livia Zimbelmann aus der 5b und Tom Begemann aus der 6a. Sie sammelten so viele Punkte, dass sie einen 3. Preis belegten und jeweils einen zusätzlichen Sachpreis in Form von Büchern oder kleinen Spielen erhielten. Katharina erhielt als Schulsiegerin zudem ein T-Shirt des Känguru-Wettbewerbs. Die Fachschaft Mathematik gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und dankt dem Förderverein für die Übernahme der Teilnahmegebühren!
Das tolle Schulfest 2022!
In Zusammenhang mit dem Schulfest 2022 wurden vom Förderverein div. Materialien angeschafft, die sinnvollerweise auch nachhaltig weiterhin im Schulleben genutzt werden. Die Hüpfburgen, Gastroeinrichtungen & Co. wurden natürlich nur angemietet, aber man kann den Einsatz des Fördervereins hinter ganz vielen Aktionen nur erahnen. Für das Gesamtgelingen des Schulfestes wurde im Vorfeld eine Menge Arbeit investiert, aber das hat sich alles mehr als gelohnt. Ein besonders großer Dank gewährt hierbei dem Vorbereitungsteam um Frau Kückmann, Frau Ruschemeier und Herrn Böker und selbstverständlich dem Gesamtteam des Fördervereins.
Projektwoche - Projekt Nr. 25 - auch dahinter "steckten" Mittel des Fördervereins
In Zusammenhang mit dem Schulfest 2022 wurden vom Förderverein div. Materialien angeschafft, die sinnvollerweise auch nachhaltig weiterhin im Schulleben genutzt werden. Die Hüpfburgen, Gastroeinrichtungen & Co. wurden natürlich nur angemietet, aber man kann auch an den Gesamtbildern des Schulfestes 2022 (unter der Registerkarte „Über unsere Schule“ oder auch direkt hier) den Einsatz des Fördervereins hinter ganz vielen Aktionen nur erahnen. Für das Gesamtgelingen des Schulfestes wurde im Vorfeld eine Menge Arbeit investiert, aber das hat sich alles mehr als gelohnt. Ein besonders großer Dank gewährt hierbei dem Vorbereitungsteam um Frau Kückmann, Frau Ruschemeier und Herrn Böker und selbstverständlich dem Gesamtteam des Fördervereins.