Angebot und Aktivitäten

London bei Kaiserwetter

Vom 30.06.25 bis zum 04.07.2025 ist die bilinguale Klasse unseres 9. Jahrgangs auf Klassenfahrt nach London gefahren. Wir hatten das Privileg, dass sich im Gegensatz zu einigen Jahrgängen vor uns die Anreise per Flugzeug und der Aufenthalt in einem Hostel ergaben. Das Programm der Klassenfahrt wurde ebenfalls in erster Linie von uns Schülerinnen und Schülern entworfen. Unter anderem haben wir in den Wochen zuvor Kurzvorträge zu Sehenswürdigkeiten erarbeitetet.

Unsere Anreise Begann um ca. 6:15 am Bahnhof Herford, von wo aus wir mit dem Zug zum Flughafen gefahren und dann nach London geflogen sind. Der Flug verlief zur Erleichterung aller ohne weitere Komplikationen, was vermutlich auch dem hervorragenden Wetter geschuldet war, das sich durch unsere gesamte Klassenfahrt zog. Wir kamen bei sonnigen 34 Grad in London an und lernten bereits unser Fortbewegungsmittel der folgenden Tage kennen, nämlich die U- Bahn. Vom U-Bahnhof aus war das Hostel fußläufig zu erreichen und wir bezogen zunächst die Zimmer. Nach kurzer Beratung innerhalb der Klasse beschlossen wir einstimmig, den geplanten Stadtrundgang auf den nächsten Tag zu verschieben, und bekamen daraufhin die Möglichkeit, die Umgebung unseres Hostels, wie beispielsweise den Hyde Park, zu erkunden. Unseren Abend verbrachten wir im Mercado Mayfair.

Am zweiten Tag sind wir zu Fuß zum Natural History Museum gegangen, wo wir drei Stunden die vielfältigen Ausstellungen zu verschiedenen naturbezogenen Themen erkundeten. Zum Abend hin trafen wir einen zukünftigen Schüler unserer Klasse, der uns den Camden Market zeigte und weitere interessante Tipps für London gab. Der dritte Tag bestand vordergründig aus der verschobenen Stadtführung, die durch uns Schülerinnen und Schüler in Form von vorbereiteten Präsentationen erfolgte. Behandelt wurden Themen wie beispielsweise die bekannten Sehenswürdigkeiten Big Ben und Tower Bridge, aber auch die bei uns eher unbekanntere St. Paul‘s Cathedral. An dem Tag erreichten wir auch einen Rekord an Schritten mit ungefähr 40.000. Den Abend verbrachten wir in China Town, wobei manche lieber zu italienischen Restaurants 500m weiter gegangen sind :). Der Donnerstag begann direkt mit einem Highlight für viele unserer Klassenkameraden: eine Cable Car Fahrt über London. Außerdem besuchten wir die O2 Arena und hatten drei Stunden zur freien Verfügung in der Londoner Innenstadt. Morgens am letzten Tag gaben wir zunächst unsere am Vorabend gepackten Koffer ab und schauten uns zum ,,Finale‘‘ der Klassenfahrt den Change of Guards am Buckingham Palace an, der musikalisch untermalt wurde mit bekannten „Musik-Hits‘‘. Daraufhin machten wir uns auf den Heimweg, somit zunächst zum Flughafen. Dort passierte leider ein kleines Missgeschick, wodurch ein Koffer fast nach Amsterdam geflogen wäre. Mittlerweile ist aber glücklicherweise wieder alles bei der Besitzerin angekommen. Durch die kleine Verzögerung kamen wir um ca. 23:50 Uhr müde in Herford an.

Insgesamt war die Klassenfahrt für uns alle eine sehr gute Erfahrung. Wir lernten es, selbstständig zu sein, uns zurechtzufinden und stärkten vor allem die Klassengemeinschaft durch die Abende, die wir häufig in großen Gruppen verbrachten. Natürlich haben wir auch sehr viel über Englands Hauptstadt gelernt und konnten das gelernte Englisch aus der Schule endlich vor Ort praktizieren.

Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein, der die Grundgebühr der Oystercards freundlicherweise übernommen hat, wovon auch die künftigen Jahrgänge profitieren werden. 

(Text: Franziska Meyer zu Hartum, 9b; Bilder: Böker/Panzlaff)

Klassenfahrt an die Nordsee - Jahrgang 6 auf Wangerooge

Klasse 6a
Klasse 6b
Klasse 6c

Zum ersten Mal hatte die Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 6 in diesem Jahr die Insel Wangerooge als Ziel. Am Freitag, den 28.03. machte sich die gesamte Jahrgangsstufe mit ihren Klassenlehrer*innen Herrn Oberpenning, Frau Schlüchtermann (6a), Frau Bliege, Herrn Schälte (6b) sowie Herrn Alamprese und Frau Hickstein (6c) auf den Weg nach Harlesiel, um von dort mit der Fähre nach Wangerooge überzusetzen. Angekommen auf der Insel erkundeten die Schüler*innen zunächst die Unterkunft, das Bünder Landschulheim, das sogar einen eigenen Bahnsteig zur Anlieferung unserer Koffer, einen großen Sportplatz und einen schönen Ausblick auf den neuen Leuchtturm und die umliegende Landschaft besitzt.

In der folgenden Woche standen für die Klassen verschiedene Programmpunkte an. Neben einer Wattführung, dem Besuch des Nationalparkhauses und des alten Leuchtturms sowie einer Schifffahrt hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, die partielle Sonnenfinsternis am 29.03 zu beobachten, das Schwimmbad zu besuchen oder eine Inselrallye zu unternehmen. Des Weiteren kamen auch Spiele, Bastelstunden und Teamtrainings in den jeweiligen Klassenverbänden nicht zu kurz. Die Abende wurden mit Karaoke-Singen, einer Disco, Gesellschaftsspielen oder einer Nachtwanderung mit der Gelegenheit, den Sternenhimmel zu beobachten verbracht. Auch der Sieg von Arminia Bielefeld über Bayer Leverkusen im DFB-Pokal wurde natürlich live verfolgt. Das durchweg gute Wetter tat natürlich sein Übriges, um Wangerooge im wahrsten Sinne des Wortes in einem guten Licht erscheinen zu lassen.

Vor allem aber wurde viel gelaufen: Die malerische Lage der Unterkunft brachte nämlich mit sich, dass der Weg in den Ort und damit zu verschiedenen Programmpunkten nicht ganz kurz war, sodass die Schüler*innen am späten Freitagabend, den 04.04. erschöpft, aber um viele Erfahrungen und Erlebnisse reicher in Herford wieder von ihren Familien in Empfang genommen wurden.

Unsere unvergessliche Skiklassenfahrt der 9c nach Gerlosstein (Zillertal/Österreich)

Schon Wochen vorher hatten wir uns auf die Skiklassenfahrt gefreut – und endlich war es so weit! Am Abend stiegen wir voller Vorfreude in den Bus, gespannt auf die Abenteuer die uns erwarteten. Nach einer langen, aber aufregenden Fahrt, erreichten wir am frühen Morgen Gerlosstein. Müde, aber voller Tatendrang brachten wir unsere Koffer mit der Gondel nach oben und konnten es kaum erwarten, endlich auf die Piste zu kommen.

Nachdem wir unsere Skiausrüstung ausgeliehen und die Zimmer bezogen hatten, begann das Abenteuer richtig. An den Abenden lauschten wir interessanten Vorträgen über das Skifahren und die atemberaubende Berglandschaft –  die Vorfreude auf die kommenden Tage stieg mit jeder Minute.

Die ersten beiden Tage standen ganz im Zeichen des Übens. Auf dem Anfängerhang kämpften wir uns durch unsere ersten Schwünge und kleinen Stürze, doch jeder kleine Fortschritt fühlte sich wie ein großer Sieg an. Am dritten Tag war es endlich so weit – wir wagten uns mit dem Schlepplift auf den Berg! Ein mulmiges Gefühl mischte sich mit Aufregung, doch das Glücksgefühl, als wir die erste Abfahrt gemeistert hatten, war unbeschreiblich.

Von Tag zu Tag wurden wir sicherer auf den Skiern. Schon bald fuhren wir mutig über die blaue Piste und schließlich, mit Herzklopfen, sogar über die rote! Spätestens ab dem fünften Tag fühlten wir uns alle wie richtige Skifahrer. Mit Skistöcken in der Hand meisterten wir jede Abfahrt mit wachsendem Selbstbewusstsein. Jeder hatte sich verbessert und am Ende der Woche konnte wirklich jeder stolz auf sich sein.

Doch so schön die Woche war, der Abschied kam viel zu schnell. Am letzten Morgen hieß es schon um 5 Uhr aufstehen, ein letztes gemeinsames Frühstück genießen und dann schweren Herzens den Heimweg antreten. Diese Woche war einfach unvergesslich, traumhaftes Wetter, großartige Erlebnisse und jede Menge Spaß mit der Klasse! Wir werden noch lange an dieses Abenteuer zurückdenken.

Peruaustausch 2024/2025 - Herzlich willkommen!

 Heute ist der erste Schultag für unsere drei Austauschschüler aus Peru, die die nächsten zwei Monate bei uns am FGH verbringen werden und hoffentlich eine tolle und unvergessliche Zeit in Deutschland haben werden. Wir heißen sie herzlich willkommen und wünschen Ihnen viele neue Erfahrungen und Erlebnisse.

Drei FGHlerInnen aus der Jahrgangsstufe 10 waren bereits von Oktober bis Dezember in Lima und berichten von eindrucksvollen und unvergesslichen Wochen.

Oben einige Fotos aus der Zeit in Peru, sortiert nach „Die Schule“, „Familie und Freunde“ und „Orte und Landschaften“.

Studienfahrt der Q2 nach Valencia

 Vom 24.09.2023 bis zum 28.09.2023 fand unsere Studienfahrt nach Valencia statt.

Neben schönen Stadtrundgängen mit Zwischenstopps an den interessantesten Orten und Plätzen Valencias, an denen wir Referate zu den Sehenswürdigkeiten und historischen Gebäuden hielten, gab es auch Strandbesuche und verschiedene Ausflüge. Nebenbei hatten wir noch Zeit, das Einkaufsviertel von Valencia zu erkunden und die Vielseitigkeit der drittgrößten Stadt Spaniens kennen zu lernen.

Ausflüge haben wir zur „Ciudad de las Artes y las Ciencias“ gemacht, in der wir das größte Aquarium Europas, das Oceanográfic und das Hemisféric kennenlernen durften. Ein Tagesausflug führte uns zum Naturpark Albufera, wo wir eine schöne Bootsfahrt über den See unternommen haben und in einem Referat über die Bedeutung des Sees und des Nationalparks für den Paella-Reis informiert wurden, der dort angebaut wird.

Wir alle hatten eine wunderschöne Zeit mit tollen Erinnerungen, an die wir uns noch lange und gerne erinnern werden.

Greta Corazza Q2

Studienfahrt der Q2 an den Gardasee

Sommer, Sonne, Strand – allein diese Aussichten wären für 28 Q2 Schülerinnen und Schüler sicherlich genügend Motivation gewesen, um sich gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Akkermann, Herrn Oberpenning und Frau Schulte auf den Weg an den Gardasee zu machen. Doch die Schüler*innen wollten mehr und so begab es sich, dass sich die Gruppe – nach ca. 14-stündiger Fahrt kaum am Gardasee angekommen – schnurstracks in die tatsächlich recht kühlen Fluten des größten italienischen Sees stürzte.

Doch bei diesem sportlichen Auftakt beließen es die 28 Teilnehmenden nicht. Gleich am nächsten Tag kraxelten mit 25 Schüler*innen so viele Kursfahrtteilnehmer*innen wie nie zuvor den steinigen Pfad hinauf bis zur Kapelle Santa Barbara.
Auch kulturell hatte die Kursfahrt ihren Teilnehmenden einiges zu bieten. Neben der Erkundung der am Gardasee gelegenen Festung Riva lockte das ca. 1,5 Stunden entfernte Verona die Reisenden mit seinen Sehenswürdigkeiten – angefangen vom Amphitheater, über das Zentrum mit seinen mittelalterlichen Prachtbauten bis hin zu den Wohnhäusern der realen Personen, die Shakespeare in seinem wohl berühmtesten Werk „Romeo und Julia“ verewigte. Während der eine Teil der Gruppe am letzten Tag der Kursfahrt das schöne Limone mit seinen weit über den Ort bekannten Zitronenhainen besichtigte, wurde es für den restlichen Teil bei einer Mountainbiketour zum malerischen Ledrosee noch einmal richtig sportlich. Schließlich fand man aber doch noch einmal zusammen: bei Pizza, Tiramisu und Eiscreme ließ die Gruppe die Kursfahrt ausklingen, um gut gestärkt am nächsten Tag die 14-stündige Heimreise anzutreten. 

Studienfahrt der Q2 nach Malta

 Vom 25. – 29.09.2023 machten sich 26 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2 im Rahmen ihrer Studienfahrt auf den Weg nach Malta. Dort erkundete die Gruppe sowohl die Hauptinsel mit der Hauptstadt Valletta als auch die beiden kleineren bewohnten Inseln Gozo und Comino im Norden Maltas. Thematisch standen sowohl geographische als auch biologische Aspekte im Vordergrund. So standen Themen wie die Angepasstheit der Flora und Fauna an Aridität, Möglichkeiten der Landwirtschaft im ariden Malta, die Salzgewinnung mittels Salzpfannen, die traditionelle Vogeljagd und der Tourismus auf der Tagesordnung des Bildungsprogramms der Fahrt. Aber auch zum Fach Englisch wurden Bezüge hergestellt, da es sich bei Malta um eine ehemalige britische Kolonie handelt. So konnten auch die englischen Sprachkenntnisse beim Einkaufen im Supermarkt, beim Austausch mit Einheimischen und in vielen weiteren Situationen angewendet werden. Eine Kleingruppe führte die gesamte Reisegruppe zudem durch die Hauptstadt Valletta und informierte dabei über bedeutsame historische Gebäude und geschichtsträchtige Ereignisse. In der Freizeit nutzte die Studienfahrtgruppe das Mittelmeer ausgiebig zum Baden und freute sich über das hervorragende Wetter, das nur von einem heftigen Regenschauer kurz unterbrochen wurde. So bleibt die Fahrt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sicherlich lange positiv in Erinnerung.

Die neuen 5-er unterwegs

Nachdem unsere neuen fünften Klassen am Montag an der Schule begrüßt wurden und in der ersten Schulwoche bereits das Friedrichs-Gymnasium kennen lernen konnten, ging es am Freitag der ersten Schulwoche auf einen Ausflug zum Bismarckturm. Bei sommerlichem Wetter und nach einer anstrengenden Wanderung erreichten die neuen fünften Klassen zusammen mit ihren Klassenlehrer*innen ihr Ziel hoch oben über Herford und stärkten sich vor Ort mit einem kleinen Picknick.

Dann übernahmen die „Tutoren“, das sind Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10, die den neuen Klassen als Ansprechpartner zur Seite gestellt sind, das Zepter: Bei verschiedenen Spielen konnten sich die Klassen sportlich betätigen oder mussten unterschiedliche Aufgaben als Team erfüllen. So ging es zum Beispiel darum, rohe Eier so mithilfe der in der Natur auffindbaren Mittel zu verpacken, dass sie einen Fall von der unteren Stufe des Bismarckturms heile überstehen. Auch ein Aufstieg auf den Turm war schließlich möglich, von wo man durch ein Fernglas einen Blick auf das FGH oder bis nach Bielefeld werfen konnte. Am Ende des Schultages erreichten alle schließlich erschöpft, aber auch zufrieden und mit Vorfreude auf das anstehende Wochenende wieder die Schule.