kath. Religion

Das war die Überschrift über den Haupttext kath. Religion.

TEXT 1 – Informatiker sind langhaarige Stubenhocker, die ihr halbes Leben ohne Tageslicht im Keller verbringen!? Dieses weit verbreitete, aber veraltete Bild gilt schon lange nicht mehr. Die Informatiker von heute sorgen für eine sichere (mobile) Kommunikation, für die Vernetzung von Menschen und für die verlässliche Navigation von Fahrzeugen.

Das Friedrichs-Gymnasium bietet drei Möglichkeiten in den Informatikunterricht einzusteigen. Die Informatik-AGs sind Jahrgangsstufenübergreifend und insbesondere für Schülerinnen und Schüler gedacht, die sich abseits des Unterrichts durch eigene Projekte den Einstieg in die Informatik erarbeiten oder sich bei vorhandenen Vorkenntnissen in kreativen Projekten verwirklichen wollen. Ein möglicher Schwerpunkt liegt im Bereich der Mikrocontroller, die in diversen Ausführungen zur Verfügung stehen, mit denen gemessen, gesteuert und geregelt wird und mit denen schon diverse Projekte verwirklicht wurden. Im Differenzierungsangebot der Mittelstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler einen vertiefenden Einblick in die Funktionsweise eines Computers und machen erste Bekanntschaften mit der Codierung. Mögliche Inhalte sind die Einführung in HTML, CSS und LaTeX, die Schaltalgebra oder die Robotik mit Lego Mindstorms.

Überschrift 1. Nebentext

TEXT 2 – Mit dem Einstieg in die Informatik in der Oberstufe wird dann an der Entwicklung von Software gearbeitet und in zeitlosen Grundprinzipien eingeführt. Dabei geht es um Planung, Entwicklung und letztlich Implementierung eigener kleiner Programme oder Handy-Apps. Während der Umsetzung wird bereits auf die Programmierung des gesamten Projektes inklusiv Entwurf mit UML und graphischer Oberflächen Wert gelegt, so dass die Schülerinnen und Schüler zur Implementation eigener Projekte befähigt werden. Die projektorientierte Arbeit spielt auch im weiteren Verlauf der Oberstufe eine große Rolle. Thematisch stehen ADTs, Datenbanken, Netzwerkanwendungen und formalen Sprachen an, wobei in Programmierprojekte der Praxisbezug hergestellt wird.

Überschrift 2. Nebentext

TEXT 3 – Mit dem Einstieg in die Informatik in der Oberstufe wird dann an der Entwicklung von Software gearbeitet und in zeitlosen Grundprinzipien eingeführt. Dabei geht es um Planung, Entwicklung und letztlich Implementierung eigener kleiner Programme oder Handy-Apps. Während der Umsetzung wird bereits auf die Programmierung des gesamten Projektes inklusiv Entwurf mit UML und graphischer Oberflächen Wert gelegt, so dass die Schülerinnen und Schüler zur Implementation eigener Projekte befähigt werden. Die projektorientierte Arbeit spielt auch im weiteren Verlauf der Oberstufe eine große Rolle. Thematisch stehen ADTs, Datenbanken, Netzwerkanwendungen und formalen Sprachen an, wobei in Programmierprojekte der Praxisbezug hergestellt wird.

Überschrift 3. Nebentext

TEXT 4 – Mit dem Einstieg in die Informatik in der Oberstufe wird dann an der Entwicklung von Software gearbeitet und in zeitlosen Grundprinzipien eingeführt. Dabei geht es um Planung, Entwicklung und letztlich Implementierung eigener kleiner Programme oder Handy-Apps. Während der Umsetzung wird bereits auf die Programmierung des gesamten Projektes inklusiv Entwurf mit UML und graphischer Oberflächen Wert gelegt, so dass die Schülerinnen und Schüler zur Implementation eigener Projekte befähigt werden. Die projektorientierte Arbeit spielt auch im weiteren Verlauf der Oberstufe eine große Rolle. Thematisch stehen ADTs, Datenbanken, Netzwerkanwendungen und formalen Sprachen an, wobei in Programmierprojekte der Praxisbezug hergestellt wird.

Überschrift 4. Nebentext

TEXT 5 – Mit dem Einstieg in die Informatik in der Oberstufe wird dann an der Entwicklung von Software gearbeitet und in zeitlosen Grundprinzipien eingeführt. Dabei geht es um Planung, Entwicklung und letztlich Implementierung eigener kleiner Programme oder Handy-Apps. Während der Umsetzung wird bereits auf die Programmierung des gesamten Projektes inklusiv Entwurf mit UML und graphischer Oberflächen Wert gelegt, so dass die Schülerinnen und Schüler zur Implementation eigener Projekte befähigt werden. Die projektorientierte Arbeit spielt auch im weiteren Verlauf der Oberstufe eine große Rolle. Thematisch stehen ADTs, Datenbanken, Netzwerkanwendungen und formalen Sprachen an, wobei in Programmierprojekte der Praxisbezug hergestellt wird.

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein.

Unser Netzwerk

So erreichen Sie uns

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gib hier deine Überschrift ein

Das Fächerangebot

Am Friedrichs-Gymnasium werden die vom Land NRW vorgesehenen MINT-Fächer Mathematik, Informatik sowie die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik unterrichtet.
Ab der Erprobungsstufe wird dies durch weitere AG-Angebote ergänzt. Ab Klasse 9 besteht die Möglichkeit, im Differenzierungsbereich aus verschiedenen, fächerübergreifenden Angeboten auszuwählen. Die Differenzierungskurse gehen dabei besonders auf die Interessen der Schülerinnen und Schüler ein und verfolgen diese praktisch und experimentell.
Die MINT-Fächer sind in der Oberstufe im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben alle miteinander kombinierbar und werden – in Kooperation mit dem Nachbargymnasium – alle sowohl als Grund- wie auch als Leistungskurs angeboten.

Biologie

TEXT - Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Weiterlesen
Biologie

Chemie

TEXT - Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Weiterlesen
Chemie

Informatik

TEXT - Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Weiterlesen
Informatik

Mathematik

TEXT - Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Weiterlesen
Mathematik

Physik

TEXT - Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Weiterlesen
Physik

Wettbewerbe

TEXT - Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Weiterlesen
Wettbewerbe

Netzwerk & Kooperationen

TEXT - Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Weiterlesen
Netzwerk & Kooperationen

Schwerpunkt Medizin

TEXT - Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Weiterlesen
Schwerpunkt Medizin

MINT-Beauftragter

TEXT - Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Weiterlesen
MINT-Beauftragter

Die Grundidee von "MINT"

In einer durch Naturwissenschaften und Digitalisierung geprägten Welt bereitet ein MINT-Profil gut
auf die Anforderungen der Zukunft vor. Allgemein bieten die MINT-Berufe, in welchen die zentralen
wirtschaftlichen Innovationen stattfinden, eine sehr gute Perspektive auf dem Arbeitsmarkt – sowohl
im Bereich der technischen Berufe, wie auch bei Gesundheitsberufen. Durch die vielfältigen
Angebote und Kooperationen werden die Schülerinnen und Schüler gut auf eine Ausbildung oder ein
Studium im MINT-Bereich vorbereitet.
Das Friedrichs-Gymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre
Schullaufbahn im MINT-Bereich zu profilieren. Dabei kann aus vielfältigen Angeboten im Laufe der
Schulzeit modular und interessengeleitet ausgewählt werden. Zum Zeitpunkt des Eintritts ins
Gymnasium muss kein verbindliches und starres MINT-Profil gewählt werden.

Du hast weitere Fragen oder Anmerkungen zu "mehr MINT"?

Du möchtest als Mitglied im Teams-Chat "mehr MINT" über aktuelle Angebote und Veranstaltungen informiert werden?
Dann schreibe an den MINT-Beauftragten mint@fgh-online.de oder per Teams.

Kontaktieren