Unter dem Motto „Noch 24 Experimente bis Weihnachten“ findet auch in diesem Jahr wieder der Physik-Adventskalender statt. Beim Wettbewerb „Physik im Advent“ geht es darum, jeden Tag mit Haushaltsgegenständen kleine Experimente durchzuführen. Aus vier Antwortmöglichkeiten muss anschließend die richtige ausgewählt werden. Unter den besten Teilnehmer*innen werden auch Preise verlost.
Nach der 6. Stunde wurde der Physikraum deswegen für einige Teilnehmende zur Experimentierfläche. So musste man in diesem Jahr z. B. herausfinden, ob eine leere oder eine teilweise mit Wasser gefüllte Brotdose leichter kippt. Bei einem anderen Experiment wurde durch Abbrennen eines Streichholzes (und z. B. das anschließende Abkühlen der Luft) in einem Glas ein Unterdruck erzeugt, sodass ein Luftballon in ein Glas gezogen wurde. An diesem konnte man das Glas später sogar hochheben. Nicht immer klappen die Experimente jedoch im ersten Versuch: Bevor das Glas am Luftballon hochgehoben werden konnte, sind so einige Ballons durch die Streichholzflamme zerplatzt.