Am Mittwoch, den 22. Dezember 2021, fand am Friedrichs-Gymnasium ein Workshop zum Thema des politischen Extremismus mit dem Referenten Philip Schlaffer aus Norddeutschland statt. Teilgenommen haben der Grundkurs und der Zusatzkurs Sozialwissenschaften der Q2 von Herrn Meier.
Philip Schlaffer war selbst jahrelang ein bedeutsames Mitglied der rechtsextremen Szene. Inzwischen arbeitet er seit seinem persönlichen Ausstieg vor einigen Jahren allerdings als Anti-Gewalt- und Deradikalisierungstrainer in der Extremismusprävention, engagiert sich in diesem Zusammenhang für den Verein "Extremislos e.V." und betreibt einen Youtube-Kanal mit 115.000 Abonennten. Das Hauptaugenmerk des Workshops lag auf seiner eigenen Biographie und seinem Werdegang im Rechtsextremismus. Philip Schlaffer skizzierte an diesem Vormittag Schritt für Schritt seine eigene Radikalisierung und zeigte den Weg auf, den er gegangen ist, um politischen Extremismus und Kriminalität hinter sich zu lassen.
Insgesamt waren die Schülerinnen und Schüler an der mitreißenden Lebensgeschichte Philip Schlaffers sehr interessiert, was man an der regen Beteiligung und den vielen Rückfragen sehen konnte. Philips lockere Art, gepaart mit seiner unterhaltenden Vortragsweise kam beim Publikum gut an. Was die Schülerinnen und Schüler aus dem Workshop mitnehmen können ist, dass sich jeder, beispielsweise durch einschneidende Erlebnisse, radikalisieren kann und man deswegen immer auf sich und seine Mitmenschen achten sollte, damit man handelt, bevor es zu spät ist. Man sollte sich nicht schämen, sich Hilfe zu holen, wenn es einem schlecht geht und auch bei Mitmenschen auf Warnzeichen achten.
Vielen Dank an Paula Baumann (Q2) für den Bericht!
Wir bedanken uns herzlich bei Sophie Kleimann und dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ für die finanzielle Förderung dieses erkenntnisreichen und spannenden Workshops!
Mario Meier (Fachvorsitzender Sozialwissenschaften)
Einen noch ausführlicheren Bericht von Paula Baumann können Sie hier lesen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.extremislos.de (Verein für Extremismusprävention und Demokratieförderung) und unter www.demokratie-leben-herford.de